Pädagogische Ziele

In allen Bereichen und Angeboten des „Z“, von den kleinen im Spielmobil bis hin zu jungen Erwachsenen in einer Band, geht es darum, dass Kinder und Jugendliche neue, positive Erfahrungen sammeln. Die eigenen Interessen und Fähigkeiten auszuprobieren, zu erkennen und zu erweitern sind wesentliche Merkmale unserer Arbeit. Unser oberstes Grundprinzip ist daher das Prinzip der Freiwilligkeit. Das heißt kein Besucher muss bei uns eine Leistung oder ein Ergebnis bringen. Wenn Jugendliche einen Nachmittag Ruhe brauchen und „chillen“ möchten so ist dies genau so akzeptiert wie wenn jemand den ganzen Nachmittag in Kreativangeboten oder im Internetcafe seinen Interessen nachkommt.

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter stehen den Kindern und Jugendlichen als Vorbild und (Lern-) Partner zur Verfügung. Die Besucher erfahren durch die Mitarbeiter neue Dinge und werden zu Aktionen animiert.

Es ist uns wichtig, dass an den Angeboten und Aktionen des „Z“ ALLE Kinder und Jugendliche, unabhängig ihres Bildungsniveau, ihrer Herkunft, ihres Glaubens und ihres sozialen Status teilnehmen können. Aus diesem Grund sind die Bastelangebote sowie das Internetcafe im „Z“ kostenlos. Außerdem fördert das „Z“ finanziell schwache Kinder und  Jugendliche z.B. bei der Teilnahme an Freizeiten und Austauschmaßnahmen mit Partnerstädten oder berät deren Eltern wenn es um die Beantragung von Unterstützungen geht.

Die Einhaltung des Jugendschutzgesetztes liegt sämtlichen im „Z“ tätigen Mitarbeitern sehr am Herzen. So wird im „Z“ nur nach 18 Uhr Bier ausgeschenkt. Branntweinhaltige Getränke wie z.B Wodka sind im „Z“ und auf dem „Z“ Gelände untersagt.

Ebenso herrscht auf dem Gelände absolutes Rauchverbot für alle!